Erklärung des Bundesnetzwerkes der Europaschulen zum Angriffskrieg gegen die Ukraine

Download: Erklärung zum Ukraine-Krieg.pdf (181,1 KiB)

Aktuelles

Im September 2025 hat der Vorstand zusammen mit den Länderbeiräten beschlossen, dass das Bundesnetzwerk einen weiteren EuropaSCHULpreis 2026 ausloben wird. Projekte sollen unterstützt werden, die im Bereich der remembrance bzw. Erinnerungskultur angesiedelt sind und besonders grenzüberschreitend für Toleranz und gegen Ausgrenzung sensibilisieren sollen. Prämiert wird in dem Wettbewerb, dass die Schulen ihr unmittelbares Umfeld nach europäischen Ereignissen durchsuchen, die wahren Hintergründe eines historischen Ortes ergründen - gemeinsam mit der Austauschschule durch Interviews und Recherchen. Die Ausschreibung wird in 2026 veröffentlicht.

Im Februar 2025 gab es eine überaus erfreuliche Entwicklung für unsere Idee: Baden-Württemberg kürte 50 neue Europaschulen aus allen Schulformen aus mehr als 100 Bewerbungen. Das Bundesland startete in 2024 das Programm neu.

Wir sind Mitglied ...

... der Europäischen Bewegung! Dem größten Netzwerk für Europapolitik in Deutschland. Mitgliedschaft ruht.

Flyer

Seite 1 von unserem aktuellen Flyer.

Flyer

Flyer

Seite 2 von unserem aktuellen Flyer.

Flyer

Wir trauern um unseren Kollegen Klaus Sautmann